Im November startet vom Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus eine kostenfreie dreiteilige Weiterbildung zum Digital- und Innovationscoach im Tourismus – Basic Level. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Eric Horster, Oliver Puhe, Prof. Dr. Ines Carstensen und Ronja Geißendörfer (v.l.), die den Kurs im Auftrag des Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus konzipieren und durchführen.
Obwohl das Format praxisnah gestaltet ist, unterscheidet es sich dennoch deutlich von anderen Lehrgängen, die diesen Titel tragen. Was genau ist hier der Ansatz?
Das Format ist für die gesamte Branche konzipiert und soll in erster Linie Kompetenzen vermitteln, um digitale Veränderungsprozesse zu gestalten. Es ist bewusst in drei Ebenen (Basic/Advanced/Senior) gegliedert und will den Teilnehmenden den professionellen Umgang mit der stetigen Veränderung durch Digitalisierung näherbringen. Wir starten mit dem Basic Level. In drei Webinaren im November 2025 geht es zunächst darum, grundlegende Kenntnisse zu erwerben. Darüber hinaus soll dabei ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Digitalisierung und Innovation unmittelbar miteinander verknüpft sind und das Gästeerlebnis entscheidend prägen können.
Warum ist es mit Blick auf transformative Prozesse so wichtig, Trends zu erkennen und Innovationen einordnen zu können?
Wir leben im Dauerwandel, befeuert durch das Tempo rund um Künstliche Intelligenz. Unser Ziel ist, Akteurinnen und Akteure im Tourismus zu befähigen, in dieser Ungewissheit souverän zu handeln. Dafür braucht es die Haltung, dass Veränderung der Normalzustand ist. Trends und Innovationen dienen als Kompass und Radar. Sie signalisieren, wohin sich Märkte, Technologien und Gästeerwartungen bewegen und wo Chancen, aber auch Risken entstehen. Entscheidend ist, die digitale Transformation als Prozess zu denken, nicht als Projekt. Denn Prozesse wirken kontinuierlich, können Bereiche vernetzen und lassen sich adaptiv justieren. Projekte enden, Prozesse lernen. Wer Entwicklungen richtig einordnet, priorisiert besser, entscheidet schneller und setzt Ressourcen gezielt ein: kleine, messbare Schritte, Feedback-Schleifen, iteratives Vorgehen.
Wie genau vermittelt der Kurs die Inhalte und an wen genau richtet sich das Angebot?
Das Angebot richtet sich an alle, die in der touristischen Praxis tätig sind und sich in diesem Themenfeld weiterbilden möchten, unabhängig von Vorkenntnissen. Im Basic Level erhalten die Teilnehmenden Impulse zu den Grundlagen der digitalen Transformation im Tourismus sowie zum Trend- und Innovationsmanagement. Dennoch sind sie nicht nur passive Zuhörerinnen und Zuhörer: Die Webinare enthalten interaktive Elemente, und wer eine Teilnahmebestätigung erwerben oder sich für die freiwillige Abschlussprüfung qualifizieren möchte, muss auch Selbstlernelemente absolvieren und Zeit außerhalb der Webinare investieren. Die Durchführung der Weiterbildung zum Digital- und Innovationscoach im Tourismus – Basic Level im Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus im November 2025 kann übrigens durch die Förderung des BMWE allen Betrieben und Teilnehmer kostenfrei angeboten werden.
Wie und in welchen Bereichen können Teilnehmer:innen ihre Betriebe oder Organisationen mit dem Erlernten anschließend konkret unterstützen?
Bereits nach dem Basic Level kehren die Teilnehmer mit einem geschärften Blick auf die eigenen Strukturen, Abläufe und digitalen Potenziale in ihre Organisation zurück. Sie sind in der Lage, bestehende Prozesse, Produkte oder Kommunikationswege kritisch zu hinterfragen und erste Impulse für digitale Weiterentwicklungen und Innovationen zu setzen. Die geplanten weiteren Stufen (Advanced/Senior) sollen dann vertiefend methodisches Handwerkszeug vermitteln, um eigenständig Innovationsprojekte anzustoßen und diese auf Basis bewährter Prozesse erfolgreich umzusetzen. So tragen sie aktiv dazu bei, digitale Transformationsprozesse im eigenen Betrieb strategisch zu gestalten und nachhaltig zu verankern.