Martin Tauber, Geschäftsführer CEO Guestnet

Ein Gespräch über Personalisierung als Trendbegriff, die digitale Gästemappe als zentrales Betriebssystem für eine hohe Gästezufriedenheit und den Wunsch der Gäste nach weniger Komplexität.

Herr Tauber, Guestnet hat sich in den letzten Monaten stark weiterentwickelt – von der digitalen Gästemappe hin zu einem umfassenden Guest Experience Operating System. Wo stehen Sie aktuell in diesem Transformationsprozess?

Guestnet ist heute die Lösung für führende Hotels, wenn es darum geht, das Gästeerlebnis digital neu zu denken. Wir verstehen uns als zentrales Betriebssystem, das alle relevanten Touchpoints entlang der Guest Journey miteinander verbindet – von der Inspiration über die Kommunikation bis hin zur Erlebnisbuchung und Serviceoptimierung. Dabei geht es uns nicht um Einzelmodule, sondern um ein vernetztes System aus Kommunikation, Inspiration, Service, Buchbarkeit sowie Check-in und Check-out – inklusive der Übertragung der Meldescheindaten an das Hotelprogramm sowie der Abwicklung der Bezahlung bei Abreise. All das ist heute Teil unseres Systems. Genau dieser ganzheitliche Ansatz ist unsere Antwort auf die sich rasant entwickelnden Bedürfnisse moderner Reisender und zugleich auf den Wunsch der Gastgeber nach weniger Komplexität und mehr Effizienz.

Euer System ermöglicht mittlerweile nicht nur die digitale Gästeinformation, sondern auch die Integration regionaler Freizeitangebote. Wie entwickelt sich die Anbindung und Buchbarkeit solcher Inhalte deutschlandweit?

Unser Anspruch ist es, dem Gast genau dort Inhalte zur Verfügung zu stellen, wo er sie wirklich braucht – also in seiner Unterkunft, während seines Aufenthalts. Und zwar nicht als Flut an Informationen, sondern als gezielte, inspirierende Empfehlungen, die zum Zeitpunkt, Aufenthaltsort und Interessenprofil passen.
Die technologische Grundlage dafür ist unser erweiterter Data Hub. Es erlaubt uns, Daten unterschiedlichster Anbieter schnell zu integrieren und diese intelligent weiterzuverarbeiten. Besonders wichtig: Guestnet verbindet sich dabei gezielt mit bestehenden Data-Hub-Strukturen der Destinationen, um einen nahtlosen Datenaustausch zu ermöglichen. Genau hier setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern an: Unser Ziel ist es, möglichst viele Freizeitangebote und buchbare Inhalte auf einer Plattform zu vereinen – und so den Zugang für den Gast radikal zu vereinfachen. Besonders erfreulich ist, dass wir nicht nur innerhalb unserer Plattform immer mehr Services direkt buchbar machen, sondern auch eine wachsende Zahl an Destinationen erleben, die die Buchbarkeit regionaler Erlebnisse aktiv vorantreiben. Damit schaffen wir für die Gäste einen noch einfacheren Zugang zu spannenden Angeboten – bequem und direkt aus ihrer Unterkunft heraus.

Ihr habt euer eigenes Data Hub kürzlich auf ein neues Level gehoben. Welche konkreten Neuerungen wurden dabei umgesetzt – und warum sind neue Content-Partnerschaften dabei jetzt besonders wichtig?

Wir haben in den letzten Monaten intensiv daran gearbeitet, unser Data Hub in allen Bereichen weiterzuentwickeln: von der Strukturierung der Daten über moderne API-Schnittstellen bis hin zur kuratierten Darstellung der Inhalte. Das Ergebnis: Wir können heute Daten deutlich schneller anbinden und gleichzeitig intelligenter ausspielen – kontextbezogen, zielgruppenspezifisch und in Echtzeit. Für uns ist das ein echter Meilenstein – denn nur so kann aus Daten auch wirklich Erlebnis werden. In diesem Zuge bauen wir gezielt neue Content-Partnerschaften auf: Anbieter, Destinationen und weitere Akteure, die hochwertige Freizeit-, Kultur- oder Erlebnisinhalte bereitstellen möchten und dabei auf Sichtbarkeit sowie Relevanz innerhalb der Gastgeber- und Hotelwelt setzen. Für Gastgeber und Destinationen entsteht so ein echter Mehrwert – und für Content-Partner ein direkter Zugang zu einer engagierten Zielgruppe.

Wie unterstützt Guestnet Destinationen und Gastgeber konkret bei der intelligenten Ausspielung personalisierter Inhalte? Welche Rolle spielt dabei der Einsatz von KI?

Personalisierung ist für uns kein Trendbegriff, sondern ein zentraler Entwicklungspfad. Unsere Plattform nutzt bereits heute verschiedene Methoden, um Inhalte möglichst zielgerichtet bereitzustellen – zum Beispiel basierend auf Aufenthaltsdauer, Herkunft, Saison oder Zielgruppe. Aktuell arbeiten wir intensiv an KI-gestützten Segmentierungsmodellen, die anonymisierte Gästedaten und Verhaltensmuster analysieren. So können Inhalte künftig noch gezielter ausgespielt werden – etwa für Familien, Aktivurlauber oder Genussreisende. Diese Entwicklungen entstehen Schritt für Schritt auf Basis unseres neuen Data Hubs, der die technologische Grundlage für smarte Empfehlungen schafft. Im Webinar möchten wir diesen Weg aufzeigen und Impulse geben, wie Gastgeber und Destinationen das Thema Personalisierung künftig aktiv mitgestalten können

In welchen Bereichen entlastet künstliche Intelligenz Gastgeber und Hotels schon heute – und welche Möglichkeiten seht ihr für die nahe Zukunft?

Künstliche Intelligenz unterstützt bereits in mehreren Bereichen dabei, Prozesse zu automatisieren und gleichzeitig die Qualität der Gästekommunikation zu steigern. Dazu zählen etwa automatisierte Begrüßungen, situative Empfehlungen basierend auf Wetter oder Tageszeit sowie optimierte Inhalte im richtigen Moment – beispielsweise, wenn der Gast vor Ort nach Ausflügen oder Wellness fragt. Zukünftig wird KI vor allem bei der Echtzeitberatung innerhalb der Plattform eine größere Rolle spielen. Guestnet ist offen für die Integration verschiedener intelligenter Assistenzsysteme, die direkt in der Gästemappe eingesetzt werden können. So ermöglichen wir eine digitale Interaktion, die nicht nur effizient, sondern auch wirklich hilfreich ist – besonders für kleinere Betriebe mit begrenzten personellen Ressourcen. Die Herausforderung liegt darin, diese Technologien nicht als Selbstzweck zu sehen, sondern in einen klaren Servicekontext einzubetten – und genau das treiben wir gemeinsam mit unseren Partnern voran.

Am 21. Mai steht ein gemeinsames Webinar mit TN-Deutschland an. Was dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten – und warum lohnt sich der Blick hinter die Kulissen von Guestnet gerade jetzt?

Im Webinar zeigen wir, wie aus Ideen echte Innovationen geworden sind und welche neuen Chancen Guestnet heute für Gastgeber, Destinationen und Content-Partner eröffnet. Dabei sprechen wir über die Vision hinter dem Guest Experience Operating System, die neuen Möglichkeiten zur Integration regionaler Inhalte und die Zukunft personalisierter Gästekommunikation. Wir zeigen, wie Daten, Technologie und Service heute zusammenwirken können – und warum gerade jetzt der richtige Moment ist, um als Gastgeber, Destination oder Content-Partner digital neue Wege zu gehen. Das Webinar ist eine Einladung zum Dialog – für alle, die den Tourismus nicht nur digital denken, sondern aktiv mitgestalten möchten.

HIER KOSTENLOS ZUM WEBINAR AM 21. MAI ANMELDEN