
Ein Gespräch darüber, wie Caravaning die Destinationsentwicklung vorantreibt, Wachstumspotenziale für Stellplätze und das b2b-Programm der Messe
Der CARAVAN SALON ist nicht nur die weltgrößte Messe für mobiles Reisen, sondern zunehmend auch eine zentrale Plattform für touristische Destinationsentwicklung. Vom 1. bis 4. September 2025 richtet die Messe Düsseldorf zum zweiten Mal das Fachprogramm „Destination Zukunft“ aus – mit welchen Schwerpunkten?
Stefan Koschke: Der CARAVAN SALON ist bereits jetzt mit großem Abstand der wichtigste Branchentreffpunkt weltweit. Dennoch bauen wir in diesem Jahr unser b2b-Angebot noch einmal erheblich aus und sorgen für den nötigen Austausch der Caravaning-Branche mit politischen und touristischen Entscheidungsträgern. Mit ‚Destination Zukunft‘ wollen wir nicht nur aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, technische Innovationen und Digitalisierung aufgreifen, sondern auch die Möglichkeiten aufzeigen, wie Caravaning-Tourismus die Destinationsentwicklung vorantreiben kann. Der Caravaning-Tourismus bietet Destinationen enorme Potenziale – von der wirtschaftlichen Stärkung regionaler Strukturen bis hin zur Entwicklung neuer Angebote für Outdoor-Urlauber. Das Programm richtet sich daher insbesondere an Fachleute und Entscheider aus der Tourismusbranche, darunter Tourismusmanager, Destinationsexperten, Stellplatzplaner und -betreiber, Investoren und politische Entscheider sowie alle Akteure, die den Outdoor-Tourismus voranbringen.
Die Zulassungszahlen von Freizeitfahrzeigen sind seit Jahren stark gestiegen – warum haben die Destinationen beim Ausbau der Infrastruktur teils nur so zögerlich auf diesen Trend reagiert?
In den letzten Jahren verzeichnete die Zahl der Neuzulassungen von Freizeitfahrzeugen einen deutlichen Anstieg – so rasant, dass die vorhandene Infrastruktur zunächst nicht Schritt halten konnte. Mittlerweile ist jedoch eine positive Tendenz erkennbar: Das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten für Caravaning-Reisende nimmt stetig zu und zeichnet sich durch eine wachsende Vielfalt aus. Neben klassischen Campingplätzen erfreuen sich insbesondere Reisemobil-Stellplätze wachsender Beliebtheit. Diese sind in der Regel für kürzere Aufenthalte konzipiert und bieten eine flexible sowie unkomplizierte Möglichkeit zur Übernachtung. Laut aktuellen Zahlen des dwif gab es im Jahr 2024 in Deutschland rund 5.500 Stellplätze mit etwa 77.000 Standflächen. Im Vergleich zu 2016 entspricht das einem Zuwachs von 51 Prozent bei der Zahl der Stellplätze und 25 Prozent bei den Standflächen. Ein weiterer Trend: Bauernhöfe und insbesondere immer mehr Weingüter entdecken zunehmend das Potenzial des Caravaning-Tourismus und bieten Stellplätze auf ihren Höfen an. Es bleibt aber noch sehr viel zu tun. Vor allem Regionen mit viel Natur, aber auch Städte mit geeigneten Flächen, können vom anhaltenden Camping-Boom profitieren.
Welche Rolle spielen Fachbesucherprogramme wie Ihres dabei, Themen in Bewegung zu bringen?
Unsere Veranstaltungsreihe „Destination Zukunft“ hat das Ziel, Branchenkenner und Entscheidungsträger zusammenzubringen und über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Das Fachprogramm bietet Destinationsexperten, Touristikern, Unternehmen und politischen Akteuren die Gelegenheit, sich über die Potenziale von Caravaning und Outdoor-Tourismus für Städte, Gemeinden und Regionen in Deutschland und Europa zu informieren. Rund 30 Expertinnen und Experten präsentieren Projekte, Erfahrungen und Best Practices mit hohem praktischem Nutzen für die Teilnehmenden. Ich bin überzeugt davon, dass Caravaning in vielen Regionen längst ein fester Bestandteil strategischer Tourismusentwicklung ist. Mit dem Programm möchten wir Fachleuten aus Kommunen und Tourismuspraxis eine praxisorientierte Plattform bieten, um voneinander zu lernen, sich zu vernetzen und neue Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen.
Welche Partner haben Sie für „Destination Zukunft“ konkret mit ins Boot geholt?
Nach der Premiere 2024 hat sich das Konferenzformat neben dem klassischen Messeangebot als Treffpunkt für die Camping- und Caravaningentwicklung etabliert. Organisiert in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Caravaning Industrie Verband (CIVD), dem Deutschen Tourismusverband (DTV), dem Deutschen Wanderverband, dem ADAC und dem Travel Industry Club (TIC), schafft das Programm Raum für Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und aktuelle Debatten rund um Infrastruktur, Nachfrage und touristische Wertschöpfung. Der CARAVAN SALON entwickelt sich damit immer mehr zu einem relevanten Branchentreffpunkt für Tourismusakteure. Gemeinsam engagieren wir uns dafür, den naturnahen Tourismus zukunftsorientiert und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Was erwarten Sie für den CARAVAN SALON 2025 und was sind Ihre Highlights?
Wir haben in den vergangenen Jahren ein tolles Messekonzept erarbeitet und legen besonderen Wert auf die hohe Qualität des Angebots. Unsere Aufgabe ist es, die Veranstaltung im intensiven Dialog und engen Austausch mit allen Beteiligten marktgerecht weiterzuentwickeln – und darin sind wir erfolgreich. Selbstverständlich ist auch die enge Zusammenarbeit mit unserem ideellen Träger CIVD e. V. ein Garant dafür, dass wir alle für die Branche wichtigen Themen heute und in Zukunft in Düsseldorf spielen. Der CARAVAN SALON war schon immer der Ort, an dem die Hersteller exklusiv ihre Weltneuheiten, Premieren und Innovationen zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentieren. Die Möglichkeiten in Düsseldorf sind nahezu unbegrenzt. Egal ob Neueinsteiger oder schon begeisterter Camper, bei uns findet jeder das passende Fahrzeug oder ergänzendes Zubehör. Diese Auswahl ist unerreicht und einzigartig, weltweit gibt es kein vergleichbares Angebot. Unsere Messe ist aber nicht nur eine Bühne für neue Produkte, sondern immer auch ein emotionaler Begegnungsort. Wir bieten unseren Besuchern eine übersichtliche Grundstruktur mit einer klaren Gliederung, schnellen Orientierung und kurzen Wegen und achten natürlich auch darauf, dass Unterhaltung, Spaß und Entertainment nicht zu kurz kommen. Trotz eines herausfordernden Marktumfeldes blicken wir sehr positiv nach vorne und freuen uns auf einen tollen CARAVAN SALON 2025.